Fotoausstellung zeigt das Gelsenkirchen von heute aus besonderem Blickwinkel

150 Jahre Stadt Gelsenkirchen, die erste: Den Auftakt des Jubiläumsjahrs bildet ab Mittwoch, 5. Februar, die Ausstellung „Gelsenkirchen - meine Hood“ des Horster Fotografen Gregor Wildförster, der im Auftrag der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen (SMG) mit seiner Kamera unterwegs war und für den Social Media-Auftritt „Gerne Gelsenkirchen“ die ganz besonderen Seiten der Stadt zwischen Rotthausen und Resse fotografisch eingefangen hat.
 
Unter dem Projektnamen „Gelsenkirchen – meine Hood“ (übersetzt: Nachbarschaft) wird das Gelsenkirchen von heute ganz unverstellt gezeigt. Herausgekommen sind über einen Zeitraum von fast zwei Jahren künstlerische Schwarzweiß-Fotografien, die so manch Bekanntes in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Es sind Motive, die überraschen und dazu anregen, immer wieder Neues zu entdecken, auch wenn man es womöglich schon viele Male gesehen hat.
„Auch hier sieht man, dass Gelsenkirchen eine vielfältige Stadt und eine Stadt voller Chancen und Potentiale ist, die es zu erkennen und vor allem zu heben gilt“, konstatiert dazu Oberbürgermeisterin Karin Welge, die sich sehr darüber freut, dass das 150jährige Stadtjubiläum in ihre Amtszeit als Stadtoberhaupt fällt. „Ich wünsche allen Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürgern ein abwechslungsreiches Jubiläumsjahr und lassen auch Sie sich von den fotografischen Impressionen aus Ihrer Nachbarschaft überraschen“, so Welge weiter.
„Gregor Wildförster hat die Ecken und Kanten genauso wie die Highlights unserer Stadt sehr authentisch eingefangen“, erklärt Sandra Falkenauer, Leiterin Marketing bei der SMG. „Kein Wunder, dass die Begeisterung der Follower auf „Gerne Gelsenkirchen“ so groß war. Ich hoffe, dass die Ausstellung den Menschen in Gelsenkirchen ebenso gut gefällt“, fügt Sandra Falkenauer ergänzend hinzu.
 
Auch Stephanie Olbering, Vorständin der Sparkasse Gelsenkirchen, ist von der Idee der Ausstellung und von den Schwarzweiß-Aufnahmen begeistert: „Die Ausstellung führt uns vor Augen, wie lebens- und liebenswert unsere Stadt ist.“ Mit Unterstützung der Sparkasse werden die Bilder in den kommenden Wochen allen Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern jetzt auch analog präsentiert. Gezeigt werden dabei pro Ausstellungsort jeweils rund fünfzig Fotografien aus dem jeweiligen Stadtbezirk, in dem die Ausstellung stattfindet. Die erste der fünf Ausstellungen kann jetzt in der Hauptstelle der Sparkasse am Neumarkt zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Danach folgen Erle, Rotthausen, Horst und Buer.
 
 
Ausstellungstermine
 

5. – 21. Februar 2025: Sparkasse Gelsenkirchen (Hauptstelle), Neumarkt 1, 45879 Gelsenkirchen (Motive aus der Altstadt, Bismarck, Bulmke-Hüllen, Feldmark, Heßler, Schalke und Schalke-Nord) 

3. – 14. März 2025: Stadtteilbibliothek Gelsenkirchen-Erle, Cranger Str. 323, 45891 Gelsenkirchen (Motive aus Erle, Resse und Resser Mark) 

24. März – 11. April 2025: QuartiersBüro Rotthausen (ehem. Kolpinghaus), Karl-Meyer-Straße 42, 45884 Gelsenkirchen (Motive aus der Neustadt, Rotthausen und Ückendorf) 

17. April – 9. Mai 2025: Stadtteilbibliothek Gelsenkirchen-Horst, Turfstraße 21, 45899 Gelsenkirchen (Motive aus Beckhausen und Horst) 

15. Mai – 6. Juni 2025: Sparkasse Gelsenkirchen (Kundencenter Buer), Nienhofstraße 1-5, 45894 Gelsenkirchen (Motive aus Buer, Hassel, Scholven)

 
Veranstaltet wird die Ausstellung von der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH. Alle Öffnungszeiten und aktuelles unter www.gelsenkirchen.de/150Jahre

Zurück